Homepage der Familie Tonko
 

Infoseite über das erste Transistor Taschenradio "Sternchen"
der DDR

Front

      Logo      

Innen

   
Vorwort zu dieser "Sternchen" Seite

Zuerst gilt mein Dank Herrn Maik Adler in Pirna. Ohne seine "papiernen" Unterlagen wären diese Seiten nicht so ausführlich geworden.

Da ich bis jetzt im Internet noch keine Seite gesehen habe, die sich speziell dieses Gerätes annimmt, werde ich alles, was ich in Erfahrung bringen kann, hier bereitstellen.

Das "Sternchen" wurde zur Leipziger Herbstmesse 1959 als erster Transistor-Taschensuper der DDR vorgestellt. Entwickelt wurde das Gerät seinerzeit im VEB Stern-Radio Sonneberg. Mit einer Größe von 141x82x38mm paßte es wirklich in jede Tasche..., kostete allerdings "stolze" 195,- DM, wie das Preisetikett an der Originalschachtel von 1963 ausweist.

Von der Konzeption her ist es ein 5 Kreis-Einfachsuper, mit selbstschwingender Mischstufe (T1). Empfangen wird der Mittelwellenbereich von 510 - 1620 kHz. Zwei Kreise sind beim "Sternchen" abstimmbar. Der ZF-Verstärker (455 kHz) ist zweistufig aufgebaut. Die erste ZF-Stufe (T2) verfügt über eine einfache automatische Regelung (R5, R12).
NF-seitig erhielt das "Sternchen" eine Gegentakt-B-Endstufe mit Transformatorkopplung. Diese Endstufe liefert ca. 50-70 mW NF-Leistung. Der Arbeitspunkt wird hier mit einem NTC-Widerstand stabilisiert.

Den damaligen "Erprobungsbericht" aus der Zeitschrift "radio und fernsehen", Heft 18/1959 können sie hier lesen.
 

Hier geht´s zur Seite mit den technischen Daten des "Sternchens"

Hier geht´s zur Seite mit den Schaltbild, Abgleich- und Fehlersuch- Hinweisen für das "Sternchens"

Hier geht´s zur Seite mit kleinen "Sternchen" - Geschichten, eingesandt von Lesern dieser Seiten

 



Letzte Meldung:
Hurra, beim letzten Flohmarkt ist mir doch ein niegel-nagelneuer Sternchen-Ohrhörer in Originalverpackung in die Hände gefallen!

Die speziellen Ohrhörer für die ersten Taschen-Transistorgeräte wurden von der Firma LANGLOTZ & CO., KG (LANCO), in Ruhla /Thür., Köhlergasse 16-18 hergestellt und kosteten (damals) EVP 24,80 M
 



Bislang konnten zwei Fertigungsstätten des "Sternchens" ermittelt werden, die sich durch die Halbleiterbestückung der Anfangsjahre unterscheiden.

Ausführung VEB Stern-Radio Sonneberg ab 1959, Bezeichnung: 57/69 TT

 

T1

T2

T3

T4

T5/T6

D1

D2

OC44

OC44/45

OC44/45

OC811

2x OC816

OA720

OA645



Ausführung VEB Stern-Radio Sonneberg ab ca. Mitte 1960, Bezeichnung: 57/69 TT

 

T1

T2

T3

T4

T5/T6

D1

D2

OC44

OC45

OC45

OC811

2x OC816

OA645

OA645



Ausführung VEB Stern-Radio Berlin ab 1960/61, Bezeichnung: 57/69 TT

 

T1

T2

T3

T4

T5/T6

D1

D2

OC169

OC169R

OC169

OC811
OC816
OC818
OC870
OC1071

2x OC816
2x OC821
2x OC825
2x OC72
2x OC74
2x OC1071

OA625
OA645

OA625
OA645


Bestückung beider Firmen ab ca. 1963, Bezeichnung: 57/69 TT 3

 

T1

T2

T3

T4

T5/T6

D1

D2

OC872

OC871

OC871

OC811
OC816
OC817
OC870
OC1071

2x OC816
2x OC821
2x OC825
2x OC72
2x OC74
2x OC1071

OA625
OA645

OA625
OA645



Für den Einsatz mit Netzbetrieb, bzw. mit Flach-Batterien (2x 4,5V) waren jeweils eine "Andock-Box" zu erwerben, die nach Abnahme der eigentlichen Rückwand aufgesteckt werden konnte. Die Spannungszuführung erfolgte dann ebenfalls über den Batterie-Clips im "Sternchen".

...

Norbert Tonko
DL1ARK
~ www.tonko-online.de ~